Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Major Taylor in Berlin, 8. April 1901. Ein globaler Schwarzer Radsport-Star, die Medien und das Publikum

Dr. Lars Amenda

Lars Amenda, Dr. phil, freier Historiker und Autor, lebt in Hamburg, Mitbegründer des netzwerks fahrrad/geschichte e.V.

Ende Januar 1901 kündigte die Rad-Welt, eine seit 1895 in Berlin im Frühjahr und Sommer täglich erscheinende Zeitung fürdas Radfahren und den Radsport eine „sensationelle Nachricht“ an.[1] „Major Taylor“ werde am Ostermontag 1901 sein erstes Radrennen überhaupt in Europa auf der Radrennbahn im Sportpark Friedenau bestreiten. Die Zeitung war sich sicher, dass dieses Profi Bahnrennen in „allen sportlichen Kreisen Berlins“ „sicher mit grösster Genugthuung aufgenommen“ werden würde.[2]

Besagter Major Taylor hieß mit bürgerlichen Namen Marshall Walter Taylor und wurde 1878 als Kind Schwarzer Eltern in Indianapolis in den Vereinigten Staaten geboren.[3] Er begann 1893 Radrennen zu fahren und zeigte dort schnell sein großes Talent insbesondere als Sprinter. Seit 1896 verdiente er sein Geld als professioneller Sportler und konnte in den folgenden Jahren hohe Preisgelder gewinnen. Seinen Spitznamen – Major Taylor – erhielt er, weil er für ein Fahrradgeschäft in Indianapolis in einem uniformähnlichen Anzug schwierige Kunststücke auf dem Fahrrad vorführte.

Major Taylor (links), Willy Arend (Mitte) und Thorvald Ellegaard (rechts) aus: Taylor, Marshall. The Fastest Bicycle Rider in the World: The Story of a Colored Boy’s Indomitable Courage and Success Against Great Odds; an Autobiography. Wormsley Publishing Company, 1928.

Weltweiten Weltruhm erlangte er 1899, als er zuerst einen neuen Weltrekord über eine Meile (1,6 Kilometer) aufstellte und wenig später in Montreal im Sprint über dieselbe Distanz die Weltmeisterschaft erringen konnte. Damit ging er nach dem kanadischen Boxer George Dixon (1890) als zweiter Schwarzer Weltmeister in die Sportgeschichte ein. Trotz oder vermutlich wohl gerade wegen seiner großen sportlichen Erfolge war Major Taylor in den USA bei Rennen dem massiven Rassismus seiner weißen Konkurrenten und Teilen des Publikums ausgesetzt. Für die Saison 1901 konnte der französische Manager Victor Beyer den tiefgläubigen Major Taylor, der konsequent sonntags keine Rennen fuhr, für eine ausgedehnte und eng getaktete Europa-Tour gewinnen. Diese führte ihn auch nach Berlin.

Das Rennen auf der Radrennbahn in Friedenau war auf den 8. April 1901 angesetzt und sollte zwischen Major Taylor, dem deutschen Radsport-Star Willy Arend und dem Dänen Thorvald Ellegaard ausgetragen werden. Mit täglichen Berichten über den Schwarzen US-Profi vor dem Rennen erhöhte die Rad-Welt die Spannung.[4] Neben Informationen über sein Leben und seine Erfolge veröffentlichte die Rad-Welt eigens ein selbst geschriebenes Gedicht mit dem Titel „Begrüßungs-Hymne“:

„Nun jubelt Ihr Freunde, nun wird es wahr,
Was längst Alle erwartet,
Jetzt kommt Major Taylor, der schwarze Star!
Am Oster-Montag er – startet.
Das hat der Sportpark mal gut gekunnt,
Das war mal ein Tric, ein schlauer,
Drum loben ihn Alle mit frohem Mund
Berliner wie Friedenauer.“[5]

Mit größter Spannung erwartete man in Berlin die Ankunft Major Taylors. Er wollte auf der Friedenauer Bahn vor dem Renntag noch einige Tage trainieren. Die Rad-Welt veröffentlichte eine „Anekdote“, die viel über den damaligen Blick des weißen Radsports auf einen Schwarzen Sport-Star enthüllt.

„Dass übrigens auch die Rennfahrer den Humor noch nicht verloren haben, bewies einer derselben durch einen Ulk, der vom Publikum sehr beifällig aufgenommen wurde. Er hatte sich Gesicht und Hände schwarz gefärbt und erschien als N* auf der Bahn, sodass die Zuschauer im ersten Augenblick glaubten, der schwarze Meisterschaftsfahrer sei bereits eingetroffen. Natürlich erkannte man bald, dass die Farbe doch nicht ganz echt war, aber die stürmische Heiterkeit des Publikums zeigte zur Genüge, dass der Spassmacher die Lacher auf seiner Seite hatte.“[6]

Der namentlich nicht genannte deutsche Fahrer bediente sich der rassistischen Tradition des blackfacing. Dass er damit die auf der Bahn anwesenden Zuschauer:innen und Sportler:innen zu erheitern vermochte, erzählt viel über den damaligen rassistischen Grundkonsens in der Gesellschaft.

Dem Entscheidungslauf zwischen Major Taylor, Arend und Ellegaard wohnten am Ostermontag rund 8000 gespannte Zuschauer*innen bei. Bei kühlem Aprilwetter konnte der Hannoveraner Willy Arend das Rennen über 1000 Meter für sich entscheiden, zum großen Jubel des Publikums. Das Berliner Tageblatt deutete das Radrennen als Kampf der „Rassen“ um, und veröffentlichte einen einen vor rassistischen Stereotypen nur so strotzenden Bericht.


 „Es schien, als ob unsere einheimischen Fahrer die rechte Witterung hatten von der Spezialmethode des N*, dieser verschlagenen Art, sich zuerst vorsichtig zurückzuhalten und dann plötzlich zwischen den Vordermännern mit ganzer Kraft durchzubrechen.“[7]

Aus einem weit verbreiteten taktischen Verhalten bei Radrennen konstruierte der Journalist ein angebliches Charaktermerkmal von Schwarzen. Solch offensichtlichen Rassismus teilten aber bei weitem nicht alle Berliner Radsportfans. Die Rad-Welt gemahnte wiederholt zu einem sportlich fairen gegenüber Major Taylor auf der Bahn und auf den Zuschauer:innenrängen.

Nur drei Tage nach seiner Niederlage konnte Major Taylor ein Rennen an gleicher Stelle, abermals gegen Willy Arend, Thorvald Ellegaard und nun Anton Huber, gewinnen. Er wurde wie zuvor Arend von den Berliner*innen frenetisch bejubelt. „The applause that greeted me“, schreibt Major Taylor in seiner Autobiographie, „was as great as that accorded Arend a few days previously when he defeated me. The ‚Star Spangled Banner‘ never sounded sweeter than it did on this occasion, the band playing it as I rode my lap of honour around the track.“[8]

Ansichstkarte vom Sportpark Friedenau mit handschriftlicher Notiz Major Taylor’s “Track on which I was beaten”, aus der Sammlung des Indiana State Museums

Anschließend trat Major Taylor bei zahlreichen Rennen vor allem in Frankreich an. 1902 und 1903 kehrte er nach Europa zurück, und machte bisweilen wieder in Berlin Station. Doch der immense Rummel wie bei seinem ersten Auftritt im April 1901 sollte sich nicht wiederholen. Dieses Rennen und sein Sieg drei Tage später gehören zu Berliner Sportgeschichte und sollten ins Gedächtnis gerufen werden.


[1] Major Taylor kommt nach Berlin, in: Rad-Welt, Nr. 7 vom 26.1.1901; siehe auch Major Taylor’s erster Start in Europa, in: Rad-Welt, Nr. 17 vom 2.3.1901.

[2] Major Taylor kommt nach Berlin, in: Rad-Welt, Nr. 7 vom 26.1.1901.

[3] Für seine Biografie siehe Andrew Ritchie, Major Taylor. The Extraordinary Career of a Champion Bicycle Racer, Baltimore/London 1996 (Erstaufl. 1988); Michael Kranish, The World’s Fastest Man: The Extraordinary Life of Cyclist Major Taylor, America’s First Black Sports Hero, New York u.a. 2021 (Erstaufl. 2019); Conrad Kerber/Terry Kerber, Major Taylor: The Inspiring Story of a Black Cyclist and the Men Who Helped Him Achieve Worldwide Fame, Skyhorse Publishing, 2016; zeitgenössisch Paul Hamelle/Robert Coquelle, „Major Taylor“, Montdidier 1904; Marshall W. „Major“ Taylor, The Fastest Bicycle Rider in the World. The Story of a Colored Boy’s Indomitable Courage and Success Against Great Odds, Worcester 1928.

[4] Für Major Taylors Radrennen in Deutschland und die Reaktionen auf ihn siehe jetzt Lars Amenda, „Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), S. 195-223.

[5] Major Taylor kommt, in: Rad-Welt, Nr. 24 vom 27.3.1901.

[6] Major Taylor, in: Rad-Welt, Nr. 26 vom 2.4.1901.

[7] Willy Arends Sieg über Major Taylor, in: Berliner Tageblatt, Nr. 177 vom 9.4.1901.

[8] Taylor,The Fastest Bicycle Rider in the World, S. 173 (wie Anm. 3).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (15. September 2023). Major Taylor in Berlin, 8. April 1901. Ein globaler Schwarzer Radsport-Star, die Medien und das Publikum. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vk7j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.