Erzählen – Bewahren – erinnern
Im Sport geht es immer um Körper: Körperliche Leistungen und Betätigungen, aber auch Zuschreibungen an Körper. An Körpern wird auch eine Mitspielfähigkeit im Sport festgemacht, also es wird Teilhabe und Ausschluss verhandelt. Es liegt uns am Herzen, die Vielfältigkeit von Körpern zu berücksichtigen. In unserer musealen Arbeit heißt das eben auch Geschichten und Objekte von allen (Gruppen) zunächst zu sammeln und zu bewahren, aber eben auch zu repräsentieren – in unseren Ausstellungen und in unserer Vermittlungsarbeit.
Geleitet von dem Ziel Sportgeschichte multiperspektivisch und in ihrer gesamten Vielfältigkeit darzustellen, haben wir das Sammlungs- und Ausstellungsvorhaben „Sportgeschichte diversifizieren“ ins Leben gerufen. Damit wollen wir Erinnerungen teilen und bewahren, Gemeinschaft schaffen, und den Stimmen aller Athlet:innen und Sportbegeisterten einen Raum geben. Dafür sind wir an Kontakten zu Vereinen und Akteur:innen interessiert, die sich für eine geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport stark gemacht haben. In diesem Rahmen sind wir auch im PrideHouse des LSVDs Berlin Brandenburg während der Euro24 anwesend.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (10. Juni 2024). Sportgeschichte Diversifizieren. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11sf5