Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sport und Deindustrialisierung: eine emotionale Beziehung am Beispiel von Schalke 04

Julia Wambach

Dr. Julia Wambach arbeitet als Wissenschaftlerin am Max Planck Institut für Bildungsforschung im Rahmen eines Projektes zur Deindustrialisierung in Deutschland und Frankreich 1960-2000. Sie interessiert sich für die transnationale Geschichte Westeuropas,  insbesondere Deutschlands und Frankreichs, Geschichte der Gefühle, Kriegs- und Besatzungsgeschichte, und Sportgeschichte.


Deindustrialisierung ist ein wirtschaftlicher Prozess, bei dem Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe wegfallen. Deindustrialisierungsprozesse gab es zu verschiedenen historischen Zeiten und in unterschiedlichen Regionen der Welt.[1] Im deutschen Sprachraum wird der Prozess häufig euphemistisch als Strukturwandel bezeichnet und bezieht sich auf den langsamen Niedergang der Kohle und Stahlproduktion in Westdeutschland seit den 1960er Jahren.[2] Was hat dieser wirtschaftliche Prozess mit Sport zu tun? Eine Frage, die zu Recht gestellt werden kann.

Deindustrialisierung ging einher mit schwerwiegenden sozialen Folgen für diejenigen, die ihre Arbeit verloren haben und deren Angehörige sowie für die Infrastruktur, in der die Menschen lebten. Und diese Folgen der Deindustrialisierung haben durchaus mit Sport zu tun. So haben britische Arbeitsmediziner:innen gezeigt, dass Menschen in deindustrialisierten Regionen sich weniger bewegen und häufiger krank werden. Aufgrund der sinkenden Einnahmen der Kommunen wurden Sportplätze, die aus öffentlicher Hand finanziert wurden, geschlossen. Betriebssportgruppen fielen weg.[3]

Quelle: https://pixabay.com/fr/photos/terrain-de-soccer-des-sports-2618958/


Emotionen
Sport und Deindustrialisierung verbindet aber auch, und dafür interessiere ich mich in meiner Arbeit besonders, eine emotionale Beziehung. Sportvereine können den Gemeinschaft-zersetzenden Tendenzen (Arbeitslosigkeit, sozialer Rückzug) mit denen deindustrialisierte Regionen oft in Verbindung gebracht werden, etwas entgegensetzen.[4] Während Arbeit als gemeinschaftsstiftende Institution wegfiel, bleiben viele (professionelle aber auch Breiten-) Sportvereine in den Umbruchszeiten der Deindustrialisierung erhalten. Vielmehr wurden sie zu Orten, in denen Gemeinschaft wöchentlich beim Training und/oder Spiel auch heute noch zelebriert wird. In diesen “Gefühlsgemeinschaften” wird die Erinnerung an die industrielle Vergangenheit stolz hochgehalten und dient als kollektiver Identitätsstifter, nicht zuletzt, da die Vereine eine historische Verbindung zum industriellen Milieu hatten.[5]

Beispiel FC Schalke 04
Das Paradebeispiel für diese emotionale bzw. emotionalisierte Verbindung von Sport und Deindustrialisierung ist der Fußballklub FC Schalke 04 aus Gelsenkirchen im nördlichen Ruhrgebiet. Wie kaum ein anderer Verein steht er für die Verbindung von Bergbau- und Lokaltradition mit erfolgreichem Spitzensport. Gegründet 1904 als Westfalia Schalke von Lehrlingen der Zeche Consolidation im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke, genoss er bereits in den 1920er Jahren die finanzielle Unterstützung von Stadt und Bergbauindustrie. Der Verein zelebrierte das Image eines zunehmend erfolgreichen Underdog-Arbeiterklubs. Als Rekordmeister der 1930er und 40er Jahre wurde auch Vorzeigeklub des nationalsozialistischen Regimes, gerade weil dieses Image als Arbeiterklub aus dem Bergbau nur zu gut zu den Tugenden der Nazis passte.[6]

Zögerliches Engagement
Vielleicht auch aufgrund seiner Verstrickungen in die NS-Propagandamaschinerie war der Klub in den Kohle- und Stahlkrisen seit Ende der 1950er Jahre zunächst (sozial-) politisch sehr zurückhaltend. Die Stadt förderte den Verein zwar weiterhin – sogar über schwarze Kassen – da sie ihn für den sozialen Zusammenhalt in der Stadt, gerade in diesen Krisenzeiten, für unabdinglich hielt.[7] Der Klub selbst besann sich aber nur langsam, ab Mitte der 1980er Jahre und zunehmend ab Mitte der 1990er Jahre, seiner Bergbautradition. Mit ihr verband der Klub eine soziale Aufgabe. So organisierte 1984 ein ehemaliger Spieler, Rolf Rüssmann, ein emotionales Benefizspiel für die Hinterbliebenen des letzten Grubenunglücks in Gelsenkirchen auf der Schalker Traditions-Zeche Consolidation. In den 1990er Jahren, als der Klub zunehmend sportliche Erfolge verbuchen konnte und sich professionalisierte, entwickelte sich das Image des FC Schalke 04 als “Kumpel- und Malocherklub” weiter. So zog auch erst dann das traditionelle Steigerlied als konstantes Gesangsrepertoire ins Stadion ein.[8] Die Spieler fuhren regelmäßig unter Tage ein, um die Verbindung des Klubs und der Spieler mit den hart arbeitenden Bergmännern zu unterstreichen.

Träger des sozialpolitischen Engagements waren der Präsident des Klubs Gerd Rehberg, SPD-Bürgermeister und ehemaliger Steiger, sowie der Manager Rudi Assauer. Unter ihnen solidarisierte sich der Verein mit den gegen den Abbau ihrer Arbeitsplätze streikenden Bergleuten und ließen sie im Stadion demonstrieren. Gleichzeitig bemühten sie sich um Arbeits- und Ausbildungsplätze in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt. Gerd Rehberg rief die Stiftung „Schalke hilft“ ins Leben, die sich seit 2008 für Bildung und Chancengleichheit in der “schwer vom Strukturwandel getroffen[en]” Region einsetzte.[9] Unter Rehberg und Assauer entwickelte sich die Geschäftsstelle des Vereins so zu einem “Zufluchtsort für Menschen mit kleinen und großen Problemen.”[10]

Seit den 2000er Jahren – ironischerweise als das Schicksal des Bergbaus in der Region besiegelt war – nahmen die emotionalen und emotionalisierten Referenzen auf den Bergbau beim FC Schalke 04 weiter zu. So wurde 2001 das neue Stadion “Auf Schalke” eingeweiht mit zahlreichen Referenzen auf die Bergbautradition des Vereins, beispielsweise mit seinem Spielertunnel, der an einen Flöz erinnert.[11] Auch die NS-Vergangenheit ließ der Klub im Zuge dieses Stadionbaus aufarbeiten.[12] Zudem wurde das Stadion zu einem Ort des gemeinsamen Trauerns über den Verlust der Bergbautradition. Die Bergleute, deren Zechen schlossen, wurden zu den Spielen der Schalker Mannschaft eingeladen. Mit traditionellem Steigerlied-Gesang und tränenreichen Reden wurde die Tradition zelebriert. Den Höhepunkt erreichten diese Feierlichkeiten zuletzt im Dezember 2018, als die letzte Zeche der Region, Prosper Haniel, schloss. Seitdem scheint das Image des Kumpel- und Malocherklubs sich eher mit dem Fan-Merchandising zu begnügen.[13]

Quelle: FanShop von Schalke 04: https://shop.schalke04.de/steppjacke-kumpel-malocher-schwarz-25951

Nur gutes Marketing?
In einem sich immer weiter monetarisierenden Fußballbusiness nutzt der Klub das Image des „ehrlichen Kumpel- und Malocherklubs“ zu Marketingzwecken. Dennoch wird die Gefühlsgemeinschaft der “Schalker Familie” mit Wurzeln im Bergbau auch von den Fans „von unten“ beschworen und eingefordert, so zum Beispiel das gemeinnützige Prinzip des eingetragenen Vereins. Meine These ist daher, dass die Gefühlsgemeinschaft, die die Menschen der Region zuvor über die Arbeit in den Kohlezechen und Stahlfabriken, den traditionellen Arbeiterparteien und -Gewerkschaften gefunden hatten, nun nach der Deindustrialisierung im Freizeitbereich und insbesondere im Sport zu finden ist.


[1] Johnson, Christopher H., “Introduction: De-industrialization and Globalization,” International Review of Social History 47, no. S10 (November 2002), 3-33.

[2] Siehe zum Beispiel Berger, Stefan. “Industrial heritage and the ambiguities of nostalgia for an industrial past in the Ruhr Valley, Germany.” Labor 16.1 (2019): 37-64.

[3] Rind, Esther und Andy Jones, “Declining Physical Activity and the Socio-Cultural Context of the Geography of Industrial Restructuring: A Novel Conceptual Framework,” Journal of Physical Activity and Health 11, no. 4 (May 1, 2014): 683–92, https://doi.org/10.1123/jpah.2012-0173; Esther Rind and Andy Jones, “‘I Used to Be as Fit as a Linnet’ – Beliefs, Attitudes, and Environmental Supportiveness for Physical Activity in Former Mining Areas in the North-East of England,” Social Science & Medicine 126 (February 1, 2015): 110–18, https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2014.12.002.

[4] Zur Einführung in die aktuellen Debatten der Deindustrialisierung und zum Narrativ des Niedergangs, siehe Strangleman, Tim, James Rhodes und Sherry Linkon, “Introduction to Crumbling Cultures: Deindustrialization, Class, and Memory,” International Labor and Working-Class History 84 (2013): 7–22. doi:10.1017/S0147547913000227.

[5] Pernau, Margrit, “Feeling Communities: Introduction,” The Indian Economic & Social History Review 54, no. 1 (January 1, 2017): 17, https://doi.org/10.1177/0019464616683477.

[6] Goch, Stefan und Norbert Silberbach. Zwischen Blau und Weiß liegt Grau: Der FC

Schalke 04 im Nationalsozialismus. Essen: Klartext, 2005 sowie Oswald, Rudolf. ‘Fußball-Volksgemeinschaft’: Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919–1964. Frankfurt am Main: Campus, 2008.

[7] Schreiber, Hermann. ‘Tausend Freunde, die zusammenstehn …’, Der Spiegel, 23

April 1972, 135–48. https://www.spiegel.de/politik/tausend-freunde-die-

zusammenstehn-a-16fd9674-0002-0001-0000-000042953668.

[8] Saupe, Achim, “Kumpel, Kaue, Keilhaue. Historische Authentizität, Geschichtsmarketing und Erinnerungskultur”, in: Farrenkopf, Michael und Stefan Siemer (Hrsg.), Perspektiven des Bergbauerbes Im Museum. Vernetzung, Digitalisierung, Forschung, Berlin/München/Boston: deGruyter 2020, S. 293–314. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110683097-018, S. 308.

[9] https://schalke04.de/verein/schalke-hilft/faq/

[10] FC Schalke 04 Archiv, Schalker Kreisel 12 (16.03.1996).

[11] Als Flöz oder Kohleflöz wird im Bergbau eine geologische Kohleschicht bezeichnet.

[12] Das Resultat der Studie ist erschienen als Goch, Stefan und Norbert Silberbach. Zwischen Blau und Weiß liegt Grau: Der FC Schalke 04 im Nationalsozialismus. Essen: Klartext, 2005.

[13] Siehe die Kumpel- und Malocher- oder die St. Barbara-Kollektion (nach der Bergbau-Heiligen): https://shop.schalke04.de/bekleidung/kollektionen/


Weiterführende Literatur:

Wambach, Julia: Feeling political through a football club: FC Schalke 04, 1904–2020, in: Feeling Political: Emotions and Institutions since 1789. hg. v. Ute Frevert et al. Cham, 2022.

Wambach, Julia: ‘Der Fußball war schon immer für die Menschen im Revier da’. Sport als emotionaler Anker regionaler Identität nach der Kohle am Beispiel
des FC Schalke 04 , in: Schimanski, Kumpel, Currywurst? Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren, hg. v. Juliane Czierpka, Sarah Thieme, Florian Bock,  Frankfurt, im Erscheinen.

Wambach, Julia: Deindustrialisation, Leisure & Feeling Communities, in: Routledge Handbook of Deindustrialisation Studies, hg. v. Jackie Clarke, Tim Strangleman, Steven High; Sherry Linkon, Stefan Berger und David Nettleingham, London, im Erscheinen.  


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (18. Juli 2024). Sport und Deindustrialisierung: eine emotionale Beziehung am Beispiel von Schalke 04. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/121hd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.