Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Graphic Novel zum Tschammerpokal, 2024

Objekt des Monats – MAI 2024

Graphik: Athena Grandis

Am 23. Mai 2024 eröffnet das Sportmuseum Berlin in Kooperation mit what matters gGmbh die Sonderausstellung „SPORT. MASSE. MACHT. Fußball im Nationalsozialismus“. Am 25. Mai findet im Olympiastadion Berlin das DFB-Pokalfinale statt. Unser Objekt des Monats verbindet die beiden Ereignisse miteinander.

Die Sonderausstellung thematisiert, wie Sport im Nationalsozialismus für politische Interessen genutzt wurde. Sie erzählt die Inhalte entlang von Leitobjekten wie Pokalen, deren Geschichte über Graphic Novels vermittelt werden. Einer dieser Pokale ist der Tschammerpokal. Der Pokal, benannt nach seinem Stifter, dem Oberlausitzer Gutsherr, SA-Gruppen und Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten (1887-1943), ist der Vorgänger des heutigen DFB-Pokals.

Im Jahr 1935 wurde erstmals im deutschen Fußball ein nationaler Pokalwettbewerb ausgetragen. Erster Sieger des Tschammerpokals wurde der 1. FC Nürnberg. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Trophäe zunächst für den neu geschaffenen DFB-Pokalwettbewerb weiterverwendet, lediglich die Gravur des Hakenkreuzes wurde durch die Aufschrift „DFB“ ersetzt. Erst 1964 ließ der DFB einen neuen Pokal entwerfen – den in diesem Jahr Bayer 04 Leverkusen oder der 1. FC Kaiserslautern in die Höhe stemmen wird.

Die Ausstellung „SPORT. MASSE. MACHT. Fußball im Nationalsozialismus“ ist vom 24. Mai bis 15. August 2024 im Haus des Deutschen Sports auf dem Olympiagelände in Berlin-Charlottenburg zu sehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (18. Juli 2024). Graphic Novel zum Tschammerpokal, 2024. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/121s6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.