Objekt des MOnats – APRIL 2024
Frohe Ostern! Der Anstecker ist nur eines von zahlreichen Objekten, die anlässlich Berlins Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2000 hergestellt wurden. Es war die erste und letzte gemeinsame Bewerbung von West- und Ost-Berlin. Dafür wurde 1989 eine Projektgruppe eingesetzt und die Olympia GmbH gegründet. Am 23. September 1993 fiel die Entscheidung: Nur neun der 89 Stimmen der Mitglieder des IOC (International Olympic Committee) fielen auf Berlin. Stattdessen erhielt Sydney den Zuschlag.
Dabei hatte Berlin viel investiert, um die Olympischen Spiele nach Deutschland zu holen. So wurden beispielsweise das Velodrom, die Schwimmhalle an der Landsberger Allee sowie die Max-Schmeling Halle gebaut. Um auch die Berliner Bevölkerung für die Spiele zu begeistern, die wiederholt mit Protesten ihren Unmut über das Projekt der Olympia-Bewerbung äußerte, wurden massenhaft Merchandise-Artikel produziert. Allein im Sportmuseum Berlin befinden sich rund 350 gelbe Objekte mit dem freundlichen Bärengesicht von Anstecknadeln, Haarföns, Krawatten, Taschen bis hin zu Christbaumkugeln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (18. Juli 2024). Anstecker anlässlich der Berliner Olympia Bewerbung. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/121s7