Vor vierzig Jahren wurden die Olympischen Sommerspiele in Los Angeles ausgetragen. Maskottchen war Sam, der Weißkopfseeadler. Der Weißkopfseeadler ist das nationale Symbol der Vereinigten Staaten. Entworfen wurde Sam vom Art Director des Publicity Art Department von Walt Disney Productions, Robert C. Moore. Eagle Sam war so erfolgreich, dass er sogar Titelheld einer über fünfzig Episoden langen Animeserie in Japan wurde.
Die Olympischen Sommerspiele in Los Angeles stellten in mehreren Hinsichten einen Wendepunkt da: Es waren die ersten Olympischen Spiele, die privatwirtschaftlich finanziert wurden, und bei denen im großen Umfang Sponsoren die Spiele für ihre Werbung nutzten. Es waren die letzten Spiele mit einem großen Olympiaboykott während des Kalten Krieges. So blieben 1984 die Sowjetunion den Spielen fern; aber auch weitere 18 Nationale Olympische Komitees aus sozialistischen Ländern entschieden sich gegen eine Teilnahme an den Spielen.
Dass Sport nie neutral ist, zeigt sich auch bei den aktuell in Paris stattfindenden Olympischen Sommerspielen. Wieder sind die Spiele vom politischen Geschehen in der Welt beeinflusst. Unter anderem dürfen Sportler:innen aus Russland und Belarus aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine nur unter neutraler Flagge an den Start gehen, während israelische Sportler:innen von einem Sicherheitskordon begleitet werden müssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (5. August 2024). Eagle Sam, 1984. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/124w4