Am 6. September eröffnen wir unsere Dauerausstellung des Wassersportmuseums Grünau in der Regattatribüne Grünau an der Dahme. 1868 fand auf dem Gewässer Dahme die erste Berliner
Segelregatta statt, 1936 wurde die Regattatribüne errichtet und in der DDR wurden Ruderwettbewerbe ausgerichtet. 1993 entzog der Weltruderverband (FISA) Grünau den Status einer Rennstrecke für internationale Ruderwettkämpfe. Zeitgleich entwickelten sich neue Arten des Wassersports wie Kanu-Polo, Rudern, Stand-up-Paddling oder Drachenbootrennen.
Drachenboote sind lange, offene Paddelboote, die je nach Bootsgröße Platz für zehn bis zwanzig Paddelnde bieten. Sie sind oft aufwendig geschnitzt und bemalt, mit markantem Drachenkopf und -schwanz verziert. Der Ursprung der Drachenboote liegt in China, wo sie bereits seit über 2 500 Jahren eine wichtige Rolle spielen. Wie bei vielen Mythen, hat auch der um die Drachenboote unterschiedliche Ursprünge. Die bekannteste Legende bezieht sich auf den Nationaldichter Qu Yuan, der im Jahr 277 v. Chr. aus Verzweiflung über die Missstände in seinem Land in einen Fluss gesprungen und ertrunken sein soll. Vergeblich hätten ansässige Fischer den Dichter mit drachenbootähnlichen Kanus gesucht. In Gedenken an ihn wurden die ersten Drachenbootfeste ausgetragen. Das erste internationale Drachenbootrennen fand 1976 in Hongkong statt und markierte den Beginn der globalen Verbreitung dieses Sports. In Deutschland finden Drachenbootrennen seit 1987 statt. Grünau ist seit 1998 der Austragungsort des Berlin City-Cups.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (4. September 2024). Drachenbootkopf, um 2000. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/128zh