Maike Priesterjahn, M.A.
Maike Priesterjahn ist Historikerin und Sammlungsleiterin des Sportmuseums Berlin. Sie hat Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Ältere Deutsche Philologie an der TU Berlin studiert und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2023 ist sie im Sportmuseum Berlin tätig und seine stellvertretende Leiterin. Vorher war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schifffahrtsabteilung des Deutschen Technikmuseums in Berlin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schifffahrtsabteilung des Deutschen Museums in München.
Wasser ist in Berlin allgegenwärtig. Zahlreiche Flüsse und Kanäle durchziehen die Stadt. Entsprechend vielfältig ist der Wassersport in und um Berlin. Neben Spree und Havel, dem Wannsee und dem Müggelsee ist die Dahme im Süd-Osten Berlins mit der Regattastrecke in Grünau (Bezirk Treptow-Köpenick) am Langen See eine der bekanntesten Wassersportorte Berlins. Grünau wurde im 19. Jahrhundert, damals noch als eigenständiger Ort, als Ausflugsort attraktiv, nicht zuletzt, weil es per Bahn oder per Schiff zu erreichen war. Die Regattastrecke Berlin-Grünau wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt und diente als Austragungsort für die Ruder- und Kanuwettbewerbe der Olympischen Spiele 1936. Sie gilt als die älteste durchgängig genutzte Sportstätte Berlins. Noch heute zieht sie viele Wassersportler:innen an. So treffen sich Menschen auf dem Wasser zu Ruderregatten, zum Drachenboot- und Stand-up Paddling oder am Wasser zum Anfeuern oder einfach nur Verweilen.
Die Geschichte der Regattastrecke ist eng verwoben mit den politischen Ereignissen Deutschlands. Die Dauerausstellung WASSER SPORT GRÜNAU erzählt Geschichten von der Regattastrecke in der wilhelminischen Kaiserzeit, der Weimarer Republik, während des Nationalsozialismus, in der sowjetischen Besatzungszone, in der DDR, in der Nachwendezeit und heute. Neben der Geschichte des historischen Geländes und der Entwicklung des Rudersports erzählt die Ausstellung Geschichten von Teilhabe und Ausschluss. Sie stellt die Technik des Bootsbaus und des Ruderns vor sowie Bootsbau-Werkstätten und Werften, die sich entlang der Regattastrecke angesiedelt haben. Neben dem Wassersport als Leistungssport wirft sie auch einen Blick auf das Wanderrudern, die Gründung von Strandbädern entlang der Dahme sowie der Wasserrettungsgesellschaften. Zum Schwimmen und dem Besuch öffentlicher Bäder gehört immer auch die Frage nach der angemessenen Schwimmbegleitung: damals wie heute. Die Objektvielfalt in der Ausstellung reicht vom Bootsbug über Pokale, Bilder, Werkzeuge, Fahrtenbücher, Badekleidung, Rettungsutensilien oder einem Faltboot bis hin zu Gegenständen mit denen Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung auf dem Wasser unterstützt werden.
Die Entwicklung des Wasserfahrsports in Berlin ist nicht nur eine Geschichte von Booten, sondern vor allem eine von Menschen und Vereinen. So werden Einblicke in Biographien von Wassersportler:innen gewährt – wie zum Beispiel von sporttreibenden Frauen oder von jüdischen Sportler:innen, die gegen Widerstände ihren Sport betrieben. Diese Menschen und die vielfältige Vereinslandschaft verdeutlichen die große Faszination des Wassersports in und um Berlin. Filme, Interviews, interaktive Stationen, ein taktiles Leitsystem sowie Texte auch in Leichter Sprache machen die Inhalte für alle Menschen zugänglich und sorgen für eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit der Geschichte, bei der sowohl Laien als auch Expert:innen viel Neues erfahren.
Das Wassersportmuseum gehört zum Sportmuseum Berlin. Dieses geht zurück auf das Sporthistorische Kabinett, das 1970 in der Werner Seelenbinder Sportschule in Ost-Berlin gegründet wurde. Das Wassersportmuseum in Grünau wurde 1990 vom Berliner Lehrer Werner Philipp auf Basis seiner eignen Sammlung in Grünau gegründet. 1995 übernahm die Stiftung Stadtmuseum Berlin das Sportmuseum und im darauffolgenden Jahr auch das Wassersportmuseum. Beide Häuser unterstehen seit 2010 wieder dem Berliner Senat, aktuell der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, und bilden gemeinsam das Sportmuseum Berlin. Die Sammlungen umfassen mehr als 120 000 Objekte unterschiedlicher Art wie Sportgeräte, Sportstättenausstattungen, Bekleidung und Sportausrüstung, Fahnen und Wimpel, Medaillen und Urkunden, Preise und Pokale, Abzeichen und Plaketten, Plakate, Postkarten, Dokumente, Zeitungen, Zeitschriften, Gemälde, Plastiken und Grafiken, Modelle sowie Bild-, Ton- und Filmdokumente.
Während sich das Sportmuseum Berlin direkt auf dem Olympiagelände, dem ehemaligen Reichssportfeld, befindet und dort noch unmittelbar die Spuren Berliner Geschichte sichtbar sind, ist das Wassersportmuseum Grünau direkt in der Regattatribüne untergebracht – einem nicht nur historischen, sondern gleichzeitig eindrucksvollen einladenden Ort.
Die Dauerausstellung WASSER SPORT GRÜNAU hat ab dem 6. September zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mi, Do, Fr: 11-18 Uhr; Sonntag: 11-16:30 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (13. September 2024). WASSER SPORT GRÜNAU. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12aqq