Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Sportmuseum Berlin

Dr. Veronika Springmann
Leiterin des Sportmuseums Berlin

Räume öffnen – Räume schaffen – Räume ermöglichen.
Für eine inklusive Geschichte, Sammlungs- und Ausstellungspraxis des Sports

Was kann und was soll ein Sportmuseum sammeln, bewahren und vor allem vermitteln? Welche Geschichten sollen erzählt werden? Sicher, die Geschichte des Sports, aber was ist das genau? Ist es bloße Geschichte großer sportlicher Ereignisse? Soll vornehmlich an wichtige Menschen in der Geschichte des Sports erinnert werden? Wer aber wären diese Menschen, und wer bestimmt, wer wichtig war und ist? Oder ist es die Geschichte der Sportarten, der Sportgeräte, die Geschichte von Vereinen und Verbänden? Sicher, all das umfasst eine Geschichte des Sports, und zu allem finden sich im Sportmuseum Berlin auch Objekte. Das Sportmuseum Berlin möchte aber mehr als das, sei es in der Sammlungs- und Vermittlungsarbeit, sei es in der kuratorischen Praxis künftiger Ausstellungen. Wie können wir Sportgeschichte inklusiv zeigen und erzählen?

Vom 17. bis zum 25. Juni 2023 fanden in Berlin zum ersten Mal die Special Olympics World Games statt. Diese Spiele sind 1968 von Eunice Kennedy Shriver für Menschen mit Mehrfach-Behinderung gegründet worden. In den Medien und auch bei den Zuschauer:innen wurden diese Spiele durchweg positiv, manchmal geradezu enthusiastisch rezipiert. Diese Begeisterung ist sicher auch darauf zurückzuführen, dass wir hier in besonderem Maße etwas sehen und erleben können, nämlich die große Fähigkeit des Sports zum Empowerment.[1] Gleichzeitig berührt eine analytische Auseinandersetzung mit diesen Spielen, aber auch den Paraolympics sowie anderen großen Sportereignissen immer die Frage der „Mitspielfähigkeit“: Wer darf dabei sein? Damit geht es um zentrale gegenwärtige Themen, nämlich die des gesellschaftlichen Miteinanders, der Frage von Zugehörigkeit und Teilhabe sowie der Sichtbarkeit jener Menschen und Gruppen, denen das Mitspielen, das Mittun entweder nicht möglich ist oder verwehrt bleibt. Sich mit solchen Fragen – gerade auch in historischer Perspektive – auseinanderzusetzen, dafür steht das Sportmuseum Berlin.    

Man sieht die Deckseite des Flyers "Inklusiv Sammeln." Auf einem helllila Grund sieht man einen roten Sportrollstuhl. Die Überschrift Inklusiv Sammeln steht an den Rändern in blau. Die Unterschrift lautet Ein Pilotprojekt des Sportmuseums Berlin.

Das Sportmuseum Berlin möchte hier zwei Stränge der Auseinandersetzung aufgreifen: auf der einen Seite die zunehmenden Bemühungen innerhalb des Sports, diesen inklusiv zu gestalten. Diese Entwicklungen, und die damit einhergehenden Debatten um Integration/Inklusion, berühren zentrale Elemente des Sports, nämlich die der Frage danach, wer im Sport dabei sein kann und darf, welche Körper mit dem Sport adressiert werden, aber auch wie und in welcher Form Sport empowernd wirken und Räume der Teilhabe sowie der Identifikation bieten kann.[2] Auf der anderen Seite die Diskussionen innerhalb der Geschichtswissenschaften und der Museen darüber, welche Menschen eine Geschichte haben, wie diese erzählt werden kann, gerade wenn es keine Quellen oder wie im Fall von Museen Exponate gibt. Mit diesen Überlegungen verknüpft ist die Frage der zukünftigen Sammlungspraxis. Folgerichtig haben wir das Pilotprojekt „Inklusiv Sammeln“ gestartet. Für die Geschichte des Sports scheint mir dieses Themenspektrum auf vielen Ebenen – der Sammlung, der Forschung, der Vermittlung – zentral zu sein.


Erstens: Historisch gesehen war Sport eine Betätigung, in der Teilhabe und Ausschluss fortwährend verhandelt wurden. Sei es der Ausschluss von Arbeiter:innen aus den bürgerlichen Sportvereinen oder auch der Ausschluss von Frauen.


Zweitens: Geschlecht und geschlechtliche Zuordnungen waren elementar für die Herausbildung des Sports; das zeigt sich beispielsweise in den bei uns im Museum umfangreich vorhandenen Leistungstabellen und Regelwerken.

Drittens: Gerade bei der geschlechtlichen Zuordnung wurde – neben dem Aspekt der (angeblichen) Schicklichkeit –mit der (ebenfalls angeblichen) biologischen Nichtgeeignetheit der sogenannten weiblichen Anatomie argumentiert.


Viertens: Im Sport wurde und wird also immer wieder diskutiert, welche Körper über die Ability, die Befähigung verfügen mitzuspielen. Das betrifft (nicht nur) Menschen mit Einschränkungen.


Um diese Aspekte verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen, haben wir Kontakt zu unterschiedlichen Verbänden und Vereinen aufgenommen. Die Geschichte des Versehrtensports, des inklusiven Sports, ist in der Geschichte des Sports noch deutlich unterrepräsentiert.[3] Das gilt auch für die Vermittlung, sei es in der kuratorischen Praxis oder in der historisch-politischen Bildung. Gerade auch durch die historischen Orte, an denen sich die beiden Häuser des Sportmuseums Berlin befinden, nämlich das Regattagelände[4] in Grünau sowie der Olympiapark im Charlottenburger-Westend , sehen wir uns in der Pflicht, die Ambivalenz von Ein- und Ausschluss des Sports in ihrer Historizität zu thematisieren.

Wo wollen wir programmatisch hin? Berliner Sportgeschichte, das bedeutet auch internationale Sportgeschichte, da beispielsweise Radfahrer wie Major Taylor auf der Friedenauer Radrennbahn gefahren sind; Geschlechter- und Emanzipationsgeschichte, die österreichische Rennfahrerin Cenzi Flendrovsky [5], die Bedeutung von Sport und Rassifizierung vor allem im Nationalsozialismus, Gründungen von queeren Vereinen in den 1980er- und 1990er-Jahren wie Seitenwechsel oder Vorspiel.

Die Arena des Sports und seiner Geschichte bietet also ungemein viele und vielfältige Themen, die mehr sind als bloße Organisations- oder Institutionengeschichte. Mit unserem Blog möchten wir ein Forum für Beiträge schaffen, die sich aus historischer oder musealer Perspektive mit einer inklusiven Geschichte des Sports beschäftigen.


[1] Vgl. Gertz, Holger: Die Welt, meine Bühne!, Süddeutsche Zeitung, 23. Juni, 2023.

[2] Damit müssen auch immer wieder Fragen der Exklusion gestellt werden.

[3] Eine Ausnahme stellen die Arbeiten von Bernd Wedermeyer-Kolwe dar; vgl. Müller, Marion; and Christian Steuerwald, eds: »Gender «,» Race «und» Disability «im Sport: Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya. transcript Verlag, Bielefeld 2017.

[4] Zum historischen Regattagelände Grünau ist im Juni 2023 ein Audiowalk entwickelt worden vom Wassersportmuseum Grünau in Zusammenarbeit mit POLIGONAL. Diesen kann man sich unter www.boote-bojen-pokale.de anhören.

[5] Sturm, Petra: Cenzi Flendrovsky: Eine Bicycle Novel, Edition Atelier, Wien 2023.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sportmuseum Berlin (22. Juli 2023). Das Sportmuseum Berlin. Sportmuseum Berlin. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vk7e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.