Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paddelboot JUWEL, nach 1949

Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau; Foto: Volker Kreidler

Das Paddelboot JUWEL wurde nach 1949 in der DDR produziert. Konstrukteur war Theodor Ernst. Die Familie Ernst hat eine lange Bootsbauer-Tradition: 1898 hatte Oswald Ernst in Berlin-Stralau eine Werft für Motorboote begründet. Später stieg auch Oswalds Sohn Theodor in die Firma ein. Lange Zeit waren sie international sehr erfolgreich. Nach der Gründung der DDR im Jahre 1949 wurde Theodor entschädigungslos enteignet und er begann als Schiffskonstrukteur eine neue Berufskarriere. Sein Sohn Manfred und sein Enkel Reinhard führten die Firma weiter, die bis 2023 in Grünau existierte.

Das Boot JUWEL wurde aus Restbeständen der Schuhfabrik Famulla und Bergemann hergestellt. Es handelt sich um das Weich-PVC Igelit. Igelit kam in der DDR als Material für Schuhe, Taschen und Regenmäntel zum Einsatz; teilweise wurde es auch als Ersatz für Glas in Fenster genagelt. Der Name Igelit spielt auf den Rechteinhaber des Namens, die I.G. Farbenindustrie an. Nachdem das Material sich jedoch als gesundheitsgefährdend erwies, wurde es nur noch selten genutzt.

Das Boot JUWEL steht sowohl für die Geschichte des Berliner Wirtschaftsunternehmens während der Teilung Berlins als auch für den Ideenreichtum im Zusammenhang mit knappen Ressourcen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es kann in der kürzlich eröffneten Dauerausstellung WASSER SPORT GRÜNAU im Südosten Berlins angeschaut werden.

WASSER SPORT GRÜNAU

Maike Priesterjahn, M.A.

Maike Priesterjahn ist Historikerin und Sammlungsleiterin des Sportmuseums Berlin. Sie hat Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Ältere Deutsche Philologie an der TU Berlin studiert und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2023 ist sie im Sportmuseum Berlin tätig und seine stellvertretende Leiterin. Vorher war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schifffahrtsabteilung des Deutschen Technikmuseums in Berlin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schifffahrtsabteilung des Deutschen Museums in München. 

Wasser ist in Berlin allgegenwärtig. Zahlreiche Flüsse und Kanäle durchziehen die Stadt. Entsprechend vielfältig ist der Wassersport in und um Berlin. Neben Spree und Havel, dem Wannsee und dem Müggelsee ist die Dahme im Süd-Osten Berlins mit der Regattastrecke in Grünau (Bezirk Treptow-Köpenick) am Langen See eine der bekanntesten Wassersportorte Berlins. Grünau wurde im 19. Jahrhundert, damals noch als eigenständiger Ort, als Ausflugsort attraktiv, nicht zuletzt, weil es per Bahn oder per Schiff zu erreichen war. Die Regattastrecke Berlin-Grünau wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt und diente als Austragungsort für die Ruder- und Kanuwettbewerbe der Olympischen Spiele 1936. Sie gilt als die älteste durchgängig genutzte Sportstätte Berlins. Noch heute zieht sie viele Wassersportler:innen an. So treffen sich Menschen auf dem Wasser zu Ruderregatten, zum Drachenboot- und Stand-up Paddling oder am Wasser zum Anfeuern oder einfach nur Verweilen.

Die Regattatribüne wurde saniert und am 31. Mai 2024 wiedereröffnet.© Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau; Foto: Volker Kreider

Die Geschichte der Regattastrecke ist eng verwoben mit den politischen Ereignissen Deutschlands. Die Dauerausstellung WASSER SPORT GRÜNAU erzählt Geschichten von der Regattastrecke in der wilhelminischen Kaiserzeit, der Weimarer Republik, während des Nationalsozialismus, in der sowjetischen Besatzungszone, in der DDR, in der Nachwendezeit und heute. Neben der Geschichte des historischen Geländes und der Entwicklung des Rudersports erzählt die Ausstellung Geschichten von Teilhabe und Ausschluss. Sie stellt die Technik des Bootsbaus und des Ruderns vor sowie Bootsbau-Werkstätten und Werften, die sich entlang der Regattastrecke angesiedelt haben. Neben dem Wassersport als Leistungssport wirft sie auch einen Blick auf das Wanderrudern, die Gründung von Strandbädern entlang der Dahme sowie der Wasserrettungsgesellschaften. Zum Schwimmen und dem Besuch öffentlicher Bäder gehört immer auch die Frage nach der angemessenen Schwimmbegleitung: damals wie heute. Die Objektvielfalt in der Ausstellung reicht vom Bootsbug über Pokale, Bilder, Werkzeuge, Fahrtenbücher, Badekleidung, Rettungsutensilien oder einem Faltboot bis hin zu Gegenständen mit denen Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung auf dem Wasser unterstützt werden.

Das Paddelboot JUWEL der Grünauer Yacht- und Bootswerft Ernst steht für den Ideenreichtum in Zeiten des Mangels in der Nachkriegszeit. Es wurde aus Restbeständen der Schuhfabrik Famulla und Bergemann aus Igelit hergestellt. © Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau; Foto: Volker Kreidler
Schwimmkörper wie dieser aus dem Jahr 2000 werden beidseits des Ruder- oder Paddelbootes angebracht. Diese Stabilisierung verhindert ein Kippen des Bootes und macht die Fahrt für Sportler:innen mit Beeinträchtigung sicherer. © Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau; Foto: Volker Kreidler
Der Segelmacherhandschuh, hier aus den 1940er Jahren, schützt den Handballen beim Nähen eines Segels, wie der Fingerhut den Finger. Über dem Handballen befindet sich eine stählerne Scheibe. Sie soll ein Verletzen beim Abrutschen der Nadel verhindern und sorgt gleichzeitig für mehr Druck von der Hand auf die Nadel. © Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau; Foto: Volker Kreidler

Die Entwicklung des Wasserfahrsports in Berlin ist nicht nur eine Geschichte von Booten, sondern vor allem eine von Menschen und Vereinen. So werden Einblicke in Biographien von Wassersportler:innen gewährt – wie zum Beispiel von sporttreibenden Frauen oder von jüdischen Sportler:innen, die gegen Widerstände ihren Sport betrieben. Diese Menschen und die vielfältige Vereinslandschaft verdeutlichen die große Faszination des Wassersports in und um Berlin. Filme, Interviews, interaktive Stationen, ein taktiles Leitsystem sowie Texte auch in Leichter Sprache machen die Inhalte für alle Menschen zugänglich und sorgen für eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit der Geschichte, bei der sowohl Laien als auch Expert:innen viel Neues erfahren.

Einblick in den Bereich NATUR der Ausstellung WASSER SPORT GRÜNAU, © Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau; Foto: Volker Kreidler

Das Wassersportmuseum gehört zum Sportmuseum Berlin. Dieses geht zurück auf das Sporthistorische Kabinett, das 1970 in der Werner Seelenbinder Sportschule in Ost-Berlin gegründet wurde.  Das Wassersportmuseum in Grünau wurde 1990 vom Berliner Lehrer Werner Philipp auf Basis seiner eignen Sammlung in Grünau gegründet. 1995 übernahm die Stiftung Stadtmuseum Berlin das Sportmuseum und im darauffolgenden Jahr auch das Wassersportmuseum. Beide Häuser unterstehen seit 2010 wieder dem Berliner Senat, aktuell der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, und bilden gemeinsam das Sportmuseum Berlin. Die Sammlungen umfassen mehr als 120 000 Objekte unterschiedlicher Art wie Sportgeräte, Sportstättenausstattungen, Bekleidung und Sportausrüstung, Fahnen und Wimpel, Medaillen und Urkunden, Preise und Pokale, Abzeichen und Plaketten, Plakate, Postkarten, Dokumente, Zeitungen, Zeitschriften, Gemälde, Plastiken und Grafiken, Modelle sowie Bild-, Ton- und Filmdokumente.

Während sich das Sportmuseum Berlin direkt auf dem Olympiagelände, dem ehemaligen Reichssportfeld, befindet und dort noch unmittelbar die Spuren Berliner Geschichte sichtbar sind, ist das Wassersportmuseum Grünau direkt in der Regattatribüne untergebracht – einem nicht nur historischen, sondern gleichzeitig eindrucksvollen einladenden Ort.

Die Dauerausstellung WASSER SPORT GRÜNAU hat ab dem 6. September zu folgenden Zeiten geöffnet:


Mi, Do, Fr: 11-18 Uhr; Sonntag: 11-16:30 Uhr

Der Eintritt ist kostenlos.

Drachenbootkopf, um 2000

Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau, Foto: Volker Kreidler

Am 6. September eröffnen wir unsere Dauerausstellung des Wassersportmuseums Grünau in der Regattatribüne Grünau an der Dahme. 1868 fand auf dem Gewässer Dahme die erste Berliner
Segelregatta statt, 1936 wurde die Regattatribüne errichtet und in der DDR wurden Ruderwettbewerbe ausgerichtet. 1993 entzog der Weltruderverband (FISA) Grünau den Status einer Rennstrecke für internationale Ruderwettkämpfe. Zeitgleich entwickelten sich neue Arten des Wassersports wie Kanu-Polo, Rudern, Stand-up-Paddling oder Drachenbootrennen.

Drachenboote sind lange, offene Paddelboote, die je nach Bootsgröße Platz für zehn bis zwanzig Paddelnde bieten. Sie sind oft aufwendig geschnitzt und bemalt, mit markantem Drachenkopf und -schwanz verziert. Der Ursprung der Drachenboote liegt in China, wo sie bereits seit über 2 500 Jahren eine wichtige Rolle spielen. Wie bei vielen Mythen, hat auch der um die Drachenboote unterschiedliche Ursprünge. Die bekannteste Legende bezieht sich auf den Nationaldichter Qu Yuan, der im Jahr 277 v. Chr. aus Verzweiflung über die Missstände in seinem Land in einen Fluss gesprungen und ertrunken sein soll. Vergeblich hätten ansässige Fischer den Dichter mit drachenbootähnlichen Kanus gesucht. In Gedenken an ihn wurden die ersten Drachenbootfeste ausgetragen. Das erste internationale Drachenbootrennen fand 1976 in Hongkong statt und markierte den Beginn der globalen Verbreitung dieses Sports. In Deutschland finden Drachenbootrennen seit 1987 statt. Grünau ist seit 1998 der Austragungsort des Berlin City-Cups.

Postkarte vom Freibad Grünau, 1908/1910

Objekt des MOnats August 2023
Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau

Öffentliches Schwimmen war bis 1907 in Preußen verboten. Im Berlin des 19. Jahrhunderts war es lediglich in Hallenbädern und in Flussbadeanstalten möglich. Hallenbäder dienten vorrangig der Körperhygiene. Die Flussbadeanstalten waren von außen blickdicht. Erst im Frühjahr 1907 wurde das Badeverbot auf Veranlassung des Teltower Landrats Ernst von Stubenrauch (1853-1909) aufgehoben. Unmittelbar darauf eröffneten die Freibäder am Ostufer des Wannsees (8. Mai 1907) und an der Dahme in Grünau (31. Mai 1908). Strenge Verhaltens- und Bekleidungsvorschriften regelten fortan das Treiben an den Badestellen. So hatten Männer „eine die Oberschenkel zur Hälfte bedeckende, nicht dreieckige Badehose“ und Frauen einen „Badeanzug, der Schultern, Leib und die Beine etwa bis zum Kniegelenk bedeckt“ zu tragen. Diese Verordnung befolgte die für Wannsee und Grünau zuständige Teltower Polizeibehörde bereits in den ersten Jahren nicht allzu streng.  Das dokumentiert diese Postkarte aus den Anfangsjahren des heute noch existierenden Strandbads Grünau.

Bild vom 11. Berlin-Marathon 1984, Heinrich von der Becke

Objekt des MOnatss September 2023
Sammlung Sportmuseum Berlin, Archiv Heinrich von der Becke

Das Bild wurde am 11. Berlin-Marathon 1984 von Heinrich von der Becke aufgenommen. Der blinde Läufer Werner Rathert (*1936) aus Dortmund wird von seinem Vereinskameraden des Olympischen Sport-Clubs Dortmund, Dieter Stemann, auf dem Fahrrad begleitet. Das Rad war deswegen nötig, weil Rathert so schnell war, dass sich keine Begleitperson finden ließ, die sein Tempo auf die Dauer mithalten konnte. 1977 hatte Rathert mit einer Zeit von 2:36:15 den Weltrekord für blinde Marathonläufer aufgestellt.

Der Berlin-Marathon wurde vor 50 Jahren vom SC Charlottenburg (SCC) initiiert. Wegen der Pandemie musste der Marathon im Jahr 2020 ausfallen. Deswegen findet der 50. Berlin-Marathon erst im nächsten Jahr statt. In den ersten Jahren des Berlin-Marathons führten die 42,195 Kilometer noch durch den Grunewald. Erst seit 1981 laufen die Athlet:innen durch die Stadt. Bis 1990 führte die Strecke nur durch West-Berlin; inzwischen durch die ganze Stadt.