Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Die Ungesehenen – Dramatische Höhepunkte im Sport“. Das Sportmuseum Berlin und das Neue Institut für Dramatisches Schreiben (NIDS) zu Gast im Literarischen Colloquium Berlin (LCB).

Marc Busch
Praktikant im Sportmuseum Berlin

Für gewöhnlich entscheiden eine Museumsleitung und Kurator:innen, welche Objekte aus einer Sammlung präsentiert werden, sie entwerfen eine Narration und kuratieren. Veronika Springmann, die Leiterin des Sportmuseums, wollte diesen Prozess aushebeln und initiierte (zusammen mit Maxi Obexer vom NIDS) das Projekt „Die Ungesehenen – Dramatische Höhepunkte im Sport“. Sechs Schriftsteller:innen erhielten Zugang zum Archiv des Sportmuseums und konnten Geschichten auf ihre Art entdecken, Texte entwickeln, die neue Schlaglichter auf das Archiv werfen. 

Am 28.02.2023 haben die Schriftsteller:innen ihre Werke im Literarischen Colloquium Berlin mit Blick auf den Wannsee zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Die Bühne des LCB war mit Medizinbällen, einer Flüstertüte und Pokalen geschmückt. Alle Objekte stammen aus dem Archiv des Museums.

Die Bandbreite dieser Texte deckt verschiedenste sporthistorische Themen und literarische Textgattungen ab. Die Autor:innen lasen als eine Staffel vor und überreichten sich nach jedem vorgestelltem Text den Staffelstab. Zoltán Lesi präsentierte seinen Gedichtzyklus „Anyland“. In einem kurzen Gespräch mit Daniela Plügge schilderte er, wie er sich im Archiv auf die Suche nach Boxerinnen aus den 1920er und 1930er Jahren gemacht hatte und daraufhin eines der Gedichte schrieb. Felicia Zeller las ihr Kurz-Drama „DEUTSCHES TURNEN“ vor, dessen Grundlage Turnvereinszeitungen waren. Der Text „Die große Schanze. Über Clara S., die Skifliegerin und ein Pony“ von Maxi Obexer ist aufgrund einer Leerstelle über Skispringerinnen im Archiv entstanden. Der vorgestellte Auszug aus dem Stück „Am Fluss“ von Mazlum Nergiz hat seine Wurzeln in der Beschäftigung mit Sport im KZ Sachsenhausen. Zum Abschluss der literarischen Staffel las Antigone Akgün ihren Dialog „An die Nachkommenden. Ungesehen durch die Perversion“, dessen Motivation weniger Gegenstände aus dem Archiv waren, als vielmehr die Architektur des gesamten Olympiaparks.

Die literarische Sichtbarmachung von unerzählten, nahezu vergessenen und im Archiv begrabenen Ereignissen in der Geschichte des Sports öffnete neue Sichtweisen auf den Reichtum und die Leerstellen des Sportarchivs. Die Texte zeigen zudem, dass historische Quellen nicht nur Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten sind, sondern auch für kreative Prozesse.

Weitere Lesung von „Die Ungesehenen – Dramatische Höhepunkte im Sport“

Wer sich selbst von der Performance der Texte überzeugen lassen will, hat dafür am 17. März 2023 die Chance. Die Schriftsteller:innen – diesmal auch mit Daniela Dröscher und ihrem Text „Wer ertrinkt, ist selber schuld“ – werden die Texte um 19:00 Uhr dort präsentieren, wo alles angefangen hat: im Olympiapark. Um 17:30 Uhr findet eine Führung über das Gelände des Olympiaparks statt. Die Lesung beginnt um 19 Uhr in der Villa am Gretel Bergmann Weg.

Das Sportmuseum Berlin: Ausschlüsse und Teilhabe im Sport

Historisch und gegenwärtig ist Sport ein gesellschaftliches Feld, in dem Ausschlüsse vollzogen wurden und werden. Gleichzeitig hat Sport aber auch ein großes empowerndes Potenzial. Um eine Geschichte des Sports inklusiv und vielfältig erzählen zu können, darf die Bedeutung dieser Ambivalenz für die jeweiligen Akteur:innen nicht ignoriert werden. Wir wollen darüber diskutieren, was das für ein Sportmuseum bedeutet und wie Sport-Geschichte und Geschichtsvermittlung im Sinne einer demokratischen Geschichtskultur miteinander ins Gespräch gebracht werden können. Martin Krauß arbeitete u.a. zur Geschichte des Wanderns und des Boxens und schreibt derzeit an einer politischen Geschichte des Sports. Nora Hespers hat 2021 das Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ veröffentlicht.

Diskutant:innen:

  • Martin Krauß (Sportjournalist und Buchautor)
  • Nora Hespers (Sportjournalistin und Buchautorin)

Moderation: Dr. Veronika Springmann, Historikerin und Sportwissenschaftlerin, Leitung des Sportmuseums Berlin

Freie Praktikumsstellen

Im Museum können zurzeit Pflichtpraktika im Rahmen einer Hochschulausbildung über einen Zeitraum von zwei Wochen und länger absolviert werden. Bitte legen Sie der Bewerbung einen Beleg bei, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Praktikumsplätze sind prinzipiell in allen Abteilungen und Tätigkeitsbereichen (z. B. Archiv- und Bibliothekswesen, Sammlungs- und Ausstellungsmanagement) ab dem letzten Quartal 2022 an beiden Standorten möglich. 
Das Sportmuseum Berlin untersteht als öffentlich-rechtliches Ressortmuseum der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport.

„Freie Praktikumsstellen“ weiterlesen

Sportmuseum Berlin

Dieser Blog präsentiert und begleitet die Arbeit des Sportmuseum Berlin und des Grünauer Wassersportmuseum. Wir stellen hier Konzeptionelles und Inhaltliches zum Sportmuseum und zur Sportgeschichte vor. Die Seite richtet sich an Kolleg:innen aus der Museumslandschaft, interessiertes Fachpublikum und an Personen, die das Museum besuchen und ggf. an Führungen auf dem Gelände teilnehmen möchten.