Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Ungesehenen. Dramatische Höhepunkte im Sport.

Ein Projekt des Sportmuseums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Neuen Institut für Dramatisches Schreiben, Nids.

Beitrag: Maxi Obexer

Der Sport gehört zu den größten Kulturtechniken einer Gesellschaft, verbindet Massen, soziales Agieren, er ist direkter Ausdruck von Körpern und auch, wie wir Körper denken – und dachten. Gesellschaftliches Abbild von Schichten und Strukturen, hält er vom Widerstand bis zur Unterwerfung alles bereit, was sich in einer Gesellschaft buchstäblich “abspielt”. Immer schon diente er im besten Falle als Aufstiegschance für Ausgeschlossene und ist, geschichtlich wie gegenwärtig, ein Ort der Verheißung. Wie das Theater ist auch der Sport ein ernstes Spiel.

Alles andere als ein neutraler, ist er ein politischer Ort, an dem fortwährend darüber bestimmt wird, welche Individuen und welche gesellschaftliche Gruppen sichtbar sind – und welche nicht, gegenwärtig wie nachträglich. Was wird erinnert? Welche Höhepunkte, welche Momente sind es wert, in den Fokus zu rücken.

Das Archiv zu lüften bietet die Chance einer kleinen Korrektur gegenüber dem, was grandios ungesehen blieb.

Das Archiv

Sechs Autor:innen und eine Sporthistorikerin betreten das Untergeschoss des Berliner Sportmuseums auf der Suche nach den Geschichten, die es wert sind, gesehen und gehört zu werden. Mit literarischen-dramatischen, essayistischen und Langgedichten verhelfen sie den bisher verborgenen Geschichten zu spätem Glanz und neuer Einsicht.

Die Autor:innen sind Antigone Akgün, Mazlum Nergiz, Daniela Dröscher, Zoltán Lesi, Felicia Zeller und Maxi Obexer.

Der Kunst, der Literatur und den dramatisch-performativen Künsten fällt hier eine besondere gesellschaftspolitische Aufgabe zu, nämlich die Ereignisse und Momente zum Vorschein zu bringen, die unbeachtet blieben, die nicht erzählt wurden, die bisher als bedeutungslos galten – und mit ihnen die Akteur:innen und ihre Errungenschaften.

Kunst kann die Geschichte neuschreiben, sie kann sie umschreiben. Und sie kann auf diese Weise dafür sorgen, dass ein national-homogenes Geschichtsbild des deutschen Sports entsprechend aufbricht.

Graphic Novel: Toni, Mojo und Jo auf der Such nach Olympia.

EINDRÜCKE AUS DER FERTIGEN GRAPHIC NOVEL

Fotografien aus der Graphic Novel Toni, Mojo und Jo auf der Suche nach Olympia; Zeichnungen von Athena Grandis

Der Olympiapark muss als Erinnerungsort reflektiert werden, und mit Vermittlungs- und Bildungskonzepten arbeiten, die diversitätsorientiert ausgerichtet sind. An diese Forderungen setzt die Graphic Novel an, die im Rahmen des Projektes gezeichnet wird.

In dem Band stehen Fragen zu historischem Arbeiten im Museum und am Lernort Olympiagelände im Zentrum. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen drei Menschen, die sich auf dem Gelände als Sportler*innen aktiv sind und im Austausch zu aktuellen sportpolitischen Debatten sind. Sie beginnen sich mit der Vergangenheit ihrer Umgebung zu beschäftigen und stoßen auf Biografien, an denen sich der Zusammenhang von Zugehörigkeiten und gesellschaftlichen Ausschlüssen erforschen lässt.

Skizze aus der Arbeit zur Graphic Novel © Athena Grandis

Wir suchen eine Sammlungsleitung

Die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport (Dienstort: Olympiapark, Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin) sucht ab sofort, befristet bis zum 30.11.2024, eine Sammlungsleitung im Sportmuseum Berlin (m/d/w).
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen der üblichen Modelle möglich.

Das Aufgabengebiet der Sammlungsleitung umfasst:

  • wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung der museumseigenen Bestände
  • Sichtung, Sortierung, Bewertung und Inventarisierung des Sammlungsbestandes
  • Erarbeitung eines Sammlungskonzeptes, einer Sammlungsstrategie sowie der Definition von Sammlungsschwerpunkten in Zusammenarbeit mit der Museumsleitung
  • Depotmanagement
  • Mitarbeit an Ausstellungsprojekten
  • Koordinierung und Abwicklung von Leihanfragen, Neuerwerbungen, Schenkungen und Nachlässen
  • Erarbeitung digitaler Angebote
  • Drittmittelanträge
  • Archivpädagogik
  • Beiträge in museologischen Publikationen
  • Vernetzung mit anderen Museen
  • Vertretung der Museumsleitung

Die weiteren Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.

Bewerbungsfrist:

Bis zum 15.09.2022 nehmen wir Bewerbungen an.

“Der schnellste Jude der Welt”

Alex Nathan (1906–1971).
Eine Biographie, Wallstein Verlag, 2022.

Der Band erscheint Ende August im Wallstein Verlag.

Am Donnerstag, 15.09.2022 laden wir zu einer Diskussion und Lesung mit Kay Schiller ein, der sein neu erschienenes Buch vorstellt. Um 18:30 findet das Gespräch zwischen der Leiterin des Sportmuseums Berlin Veronika Springmann und dem Professor für Europäische Geschichte Kay Schiller im Hörsaal der Sportschule Olympiapark statt.

„“Der schnellste Jude der Welt”“ weiterlesen